Mit der neuen Urchin Version 6.6.02 werden nun zwei Geo-Datenbanken ausgeliefert und installiert: die bereits aus den Versionen 6.4.00 – 6.6.01 bekannte Geo-Datenbank und die neue Lightweight Geo-Datenbank.
Der Hintergrund für die neue Lightweight Geo-Datenbank liegt in der hohen Arbeitsspeichernutzung der ursprünglichen Geo-Datenbank begründet (600-800 MB), was bei der Verarbeitung großer Protokolldateien (Logfiles) zu Performance-Problemen führen konnte.
Die ursprüngliche Geo-Datenbank enthält detaillierte Informationen auf Metro-Ebene (Land/Region/Stadt), Netzwerk-Ebene (Organisationen) und Domänen-Ebene. Die Datenbank weist somit den gleichen, wenn auch aktualisierten, Umfang auf wie ihre Vorversionen.
Die neue Lightweight Geo-Datenbank beinhaltet im Gegensatz dazu jedoch nur noch Metro-Informationen auf Länderebene; weder Informationen bezüglich Regionen, Städte, Netzwerke noch Domänen sind darin enthalten.
Der primäre Vorteil liegt tatsächlich im weitaus geringeren Arbeitsspeicherbedarf der Datenbank, die beim Verarbeiten der Protokolle im RAM vorgehalten werden muss. Daher sollte die neue Lightweight Geo-Datenbank immer dann Verwendung finden, wenn die Geschwindigkeit der Protokollverarbeitung im Vordergrund steht.
Um die Verwendung der Lightweight Geo-Datenbank zu aktivieren oder zu deaktivieren, ist die Modifikation der Datei urchin.conf
nötig, die sich im Verzeichnis <Pfad-zu-Urchin>/etc/
befindet.
Öffnen Sie die Datei urchin.conf
mit einem herkömmlichen Texteditor und entfernen Sie das Hash-Sysbol (#) am Anfang der Zeile.
Speichern Sie die Datei und starten Sie alle Urchin-Dienste neu. Erst dann ist die Verwendung der Lightweight Geo-Datenbank aktiviert und die Standard Geo-Datenbank deaktiviert.
Öffnen Sie die Datei urchin.conf
mit einem herkömmlichen Texteditor und fügen Sie ein Hash-Sysbol (#) am Anfang der Zeile ein.
Speichern Sie die Datei und starten Sie alle Urchin-Dienste neu. Erst dann ist die Verwendung der Standard Geo-Datenbank aktiviert und die Lightweight Geo-Datenbank deaktiviert.
Wie bereits erwähnt, bietet die Lightweight Geo-Datenbank nur noch Informationen auf Länderebene, wodurch bei Einsatz derer bestimmte Berichte weniger oder gar keine Daten mehr enthalten.
Bevor Sie die Verwendung der Lightweight Geo-Datenbank aktivieren,vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie die fehlenden Daten aus den vorgenannten Berichten wirklich nicht benötigen.
Ist jedoch eine Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit unabdingbar, stellt die Verwendung der Lightweight Geo-Datenbank ein probates Mittel zur Erreichung dieser Zielsetzung dar.
Schreibe einen Kommentar