Ihre Webseite ist gut! Oder? Warum diese Frage so wichtig ist, liegt darin begründet, dass Sie sie nicht allein beantworten können. Die Besucher und Nutzer Ihrer Webseiten können Ihnen zu tiefer gehenden Einsichten verhelfen. Diese erhalten Sie jedoch nur, indem Sie sie befragen bzw. mit Ihnen gemeinsam Ihre Webseiten benutzen.
Einfach ausgedrückt: Jede Webseite hat Usability-Probleme. Die meisten sind einfach zu entdecken. Nur Sie (als Webseite-Betreiber) sehen sie nicht.
Als Webseite-Inhaber sind Sie daran gewöhnt mit sich widersprüchlichen Anforderungen umzugehen, z.B. dem Druck rechtzeitig zu liefern, Ihrem eigenen Wunsch ein hervorragendes Produkt zu entwickeln, mit verschiedenen Beteiligten umzugehen, oder mit mehreren Projekten zu jonglieren.
Sie haben vielleicht bemerkt, dass die Webgemeinschaft einen wachsenden Schwerpunkt auf eine gute Gebrauchstauglichkeit (Usability) setzt. Der Begriff „Gebrauchstauglichkeit“ enthält alle Aspekte des Umgangs eines Kunden mit einem Produkt, einem Dienst oder einer Organisation.
Häufig ist die Webseite ein wesentlicher Teil dieses Umgangs, ob nun Kunden bzw. Interessenten die Webseite benutzen, um einen möglichen Kauf vorzubereiten, auf Abrechnungsinformationen zuzugreifen, Feedback zu geben, mit anderen Benutzern zu kommunizieren und vieles mehr. Ein wesentliches Merkmal der Wahrnehmung bei einer Webseite ist ihre Usability.
Die Grundlage von Usability und die Schaffung einer erfolgreichen Wahrnehmung ist die Konzentration auf die Nutzer – d. h. diejenigen, die Ihre Webseite benutzen werden. Oft haben Designer wenig Zeit sich mit Nutzern zu befassen; der berufliche Alltag mit all seinen Anforderungen (z. B. pünkliche Fertigstellung, Lösung technischer Probleme, etc.) lässt wenig Spielraum…
Nutzer entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg einer Webseite. Sie sollten daher ein paar Dinge über Nutzer wissen:
Wie Sie sehen, gibt es in Bezug auf Usability weit mehr zu beachten, als sich nur auf den gesunden Menschenverstand zu verlassen. Zusätzlich zum Verstehen einiger Kernkonzepte kann viel durch tiefgehende Analysen jedes einzelnen Projekts, die Einbeziehung der Analyseergebnisse ins Design und den Gebrauch von Designkonventionen, erreicht werden. Sie müssen somit das Rad nicht neu erfinden und können die Bestätigung des Designs anhand durchgeführter Usability-Prüfungen erhalten.
Ein sehr gutes und auch von uns oft genutztes Hilfsmittels in Bezug auf das Testen von Websites stellt das Usability Kit (englisch) von SitePoint dar. In diesem Kit werden u.a. folgende Themen behandelt:
„Click to Customer“ English version at http://www.stott.nl/2010/04/click-to-customer.html