Bei der Verwendung von Google Analytics bzw. Urchin Software herrscht zuweilen ein großes Missverständnis, was denn nun der Unterschied zwischen neuen, wiederkehrenden und eindeutigen Besuchern wäre. Gibt es diesen überhaupt? Und warum weichen die Zahlen bei der Betrachtung unterschiedlicher und kumulierter Zeiträume ab? Licht in das Dunkel zu bringen ist die primäre Intention dieses Artikels.
Bevor wir uns dem Hauptthema dieses Dokuments widmen, müssen wir zunächst einmal betrachten, was passiert, wenn ein Nutzer erstmals Ihre Website besucht.
Wie Sie sicherlich schon erfahren haben, arbeiten Google Analytics und Urchin Software mit sogenannten First Party Cookies – kleinen Textdateien, die auf der Festplatte des Rechners im Kontext des Browsers sowie Ihrer Websitegespeichert werden. Diese Cookies enthalten (anonyme) Informationen über den Besucher, die bei jedem Besuch auf Ihrer Website erstmals erstellt oder ausgelesen und aktualisiert werden.
Bei Google Analytics und Urchin Software kommen in Summe fünf Cookies zum Einsatz, von denen aber für unser Thema hier nur drei von Belang sind. Die für die Ermittlung von Besucherzahlen relevanten Cookies sind:
Diese werden nachfolgend erläutert.
Die nachfolgende Grafik zeigt den schematischen Aufbau des __utma-Cookies:
Aus dieser Grafik lassen sich folgende Erkenntnisse ableiten:
Ein Tool zum Umrechnen der UNIX-Zeit in Datum und Uhrzeit finden Sie unter http://myg8.de/unix-time
Beispiel
Zerlegen wir zur Verdeutlichung einmal folgende Beispielwerte in ihre Bestandteile:
__utma=226596891.310448942.1223700280.1245836053.1245861411.7 | |||
Bereich | Zeitpunkt des ersten Besuchs | Beginn der vorigen Sitzung |
Beginn der aktuellen Sitzung |
Wert (UNIX-Zeit) | 1223700280 | 1245664200 | 1245856800 |
Datum, Zeit | Sat, 11 Oct 2008 04:44:40 GMT | Mon, 22 Jun 2009 09:50:00 GMT | Wed, 24 Jun 2009 15:20:00 GMT |
Daraus wird deutlich, dass dieser Besucher die maßgebliche Website am 11.10.2008 erstmals besucht hat. Des Weiteren wurde die aktuelle Sitzung am 24.06.2009 um 15:20 Uhr und die vorige Sitzung am 22.06.2009 um 9:50 Uhr begonnen. Es liegen also 29,5 Stunden zwischen dem aktuellen und dem vorigen Besuch.
Diese beiden Cookies bestehen grundsätzlich aus dem Domain Hash (Prüfsumme) und kennzeichnen eine Sitzung.
Das __utmb-Cookie hat eine Gültigkeit von 30 Minuten und verfällt dementsprechend nach einer halben Stunde Inaktivität. Beim __utmc-Cookie hingegen handelt es sich um ein sogenanntes Temporär-Cookie, welches beim Schließen des Browsers verfällt.
Beispiele
Da weder __utmb noch __utmc verfallen sind, agiert der Besucher noch im Kontext der gleichen Sitzung.
Aufgrund der Dauer der Unterbrechung ist in dem vorgenannten Beispiel das __utmb-Cookie verfallen (30 Minuten Inaktivität) und leitet bei erneuter Interaktion mit der Website eine neue Sitzung ein.
Sie können sich jederzeit die hier genannten Cookie-Informationen anzeigen lassen. Nachfolgend wird erläutert, wie Sie die an die Informationen beim Einsatz mit einem der gängigen Browsern gelangen.
Um die Cookie-Informationen mit dem Microsoft Internet Explorer (IE) anzeigen zu können, benötigen Sie eine Zusatzsoftware (Add-On), da der IE per Design keine Cookies anzeigen kann. Wir empfehlen hierfür das Add-On Cooxie Toolbar von Dioda Software, welches Sie hier herunterladen können: http://myg8.de/cooxie.
Sie können die Cookie-Informationen beim Mozilla Firefox einfach abrufen, indem Sie im Menü Extras (engl.: Tools) auf den Eintrag Einstellungen (engl.: Options) klicken. Klicken Sie dann auf das Icon Datenschutz (engl.: Privacy) und danch auf den Link einzelne Cookies (engl.: remove individual cookies).
Sie können sich die Cookies in Google Chrome anzeigen lassen, indem Sie auf das Icon Google Chrome anpassen und dann auf den Menüeintrag Optionen klicken. Wechseln Sie auf die Registerkarte Details (engl.: Under the hood) und klicken Sie auf die Schaltfläche Content Einstellungen… (engl.: Content settings…) und danach auf die Schaltfläche Cookies und andere Websitedaten anzeigen… (engl.: Show cookies and other site data).
Nachdem nun die Grundlagen zum Verständnis der Cookie-Funktionalität und -Werte geschaffen ist, können wir uns dem eigentlichen Thema dieses Whitepapers widmen. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie neue und wiederkehrende Besucher gezählt und unterschieden werden.
Ein Besucher wird – wie bereits im vorigen Abschnitt erklärt – anhand seines __utma-Cookies eindeutig identifiziert. In diesem Cookie sind die drei Zeitangaben Zeitpunkt des ersten Besuchs, Beginn der vorigen Sitzung und Beginn der aktuellen Sitzung enthalten. Besucht der Nutzer Ihre Website zum ersten Mal, sind alle der vorgenannten Zeitangaben identisch.
Beispiel
__utma=226596891.310448942.1246032000.1246032000.1246032000.1 | |||
Bereich | Zeitpunkt des ersten Besuchs |
Beginn der vorigen Sitzung |
Beginn der aktuellen Sitzung |
Wert (UNIX-Zeit) | 1246032000 | 1246032000 | 1246032000 |
Datum, Zeit | Fri, 26 Jun 2009 16:00:00 GMT | Fri, 26 Jun 2009 16:00:00 GMT | Fri, 26 Jun 2009 16:00:00 GMT |
Da alle drei Zeitangaben identisch sind, kann aus den oben dargestellten Werten geschlossen werden, dass der Nutzer die Website zum ersten Mal besucht.
Anknüpfend an das vorige Thema Wann ist ein Besucher „neu“? nehmen wir auch hier wieder das __utma-Cookie als Grundlage dafür, um zu ermitteln, wann ein Besucher als „wiederkehrend“ eingestuft werden kann. Dazu ist es erneut nötig, einen Blick auf die Zeitangaben im __utma-Cookie zu werfen.
Unterscheidet sich die Zeitangabe „Zeitpunkt des ersten Besuchs“ von dem Wert in „Beginn der aktuellen Sitzung“, hat der Nutzer die Website bereits vor der aktuellen Sitzung besucht.
Beispiel
__utma=226596891.310448942.1246032000.1246032000.1246113000.2 | |||
Bereich | Zeitpunkt des ersten Besuchs |
Beginn der vorigen Sitzung |
Beginn der aktuellen Sitzung |
Wert (UNIX-Zeit) | 1246032000 | 1246032000 | 1246113000 |
Datum, Zeit | Fri, 26 Jun 2009 16:00:00 GMT | Fri, 26 Jun 2009 16:00:00 GMT | Sat, 27 Jun 2009 14:30:00 GMT |
Da die Werte der Zeitangaben „Zeitpunkt des ersten Besuchs“ und „Beginn der aktuellen Sitzung“ differieren, die Werte der Zeitangaben „Zeitpunkt des ersten Besuchs“ und „Beginn der vorigen Sitzung“ jedoch identisch sind, kann aus den oben dargestellten Werten geschlossen werden, dass der Nutzer die Website zum zweiten Mal besucht.
Wären nun alle drei Werte der Zeitangaben unterschiedlich, hätte der Nutzer die Website mehr als zwei Mal besucht. Um nun festzustellen, zum wievielten Mal der Nutzer die Website besucht hat, existiert im __utma-Cookie der Sitzungszähler (letzter Wert des Cookies). Dieser wird bei jedem erneuten Besuch um den Wert 1 erhöht (Integer).
Auch für die Erläuterung in diesem Zusammenhang wird das __utma-Cookie herangezogen. Wie bereits im Abschnitt Domain- und Besucher-Identifizierung: __utma erklärt, wird die eindeutige ID zur Kennzeichnung eines Besuchers anhand von zwei Werten des __utma-Cookies erstellt:
Somit wird ein Besucher immer wieder „erkannt“, wenn er/sie Ihre Website besucht – ganz gleich, ob er die Website zum ersten Mal von einer Stunde, einem Tag oder einem Jahr besucht hat.
Beispiel
__utma=226596891.310448942.1246032000.1246032000.1246113000.2 | ||
Bereich | Besucher ID | Zeitpunkt des ersten Besuchs |
Wert | 310448942 | 1246032000 |
Eindeutige ID | 310448942.1246032000 |
Nachdem nun die Nomenklatur bekannt ist und definiert wurde, was neue, wiederkehrende und absolut eindeutige Besucher sind, wenden wir uns jetzt der Betrachtungsweise innerhalb der Auswertung zu.
Die Auswertung eindeutiger Besucher gestaltet sich denkbar einfach und ist immer pro Zeitraum Ihrer Auswertung zu betrachten.
Somit wichtig zu verstehen, dass ein Besucher, der anhand des Werts „Eindeutige ID“ identifiziert wurde, beliebig oft Ihre Website besuchen und Seiteninhalte abrufen kann – er wird dennoch immer ein und der selbe Besucher bleiben.
In der nachfolgenden Zeitlinie wird deutlich, dass der Nutzer „Besucher A“ die maßgebliche Website innerhalb des Betrachtungszeitraums (01.06.2009 – 07.06.2009) insgesamt fünf mal besucht hat.
Wir wissen natürlich nicht, ob dieser Nutzer die Website bereits vor diesem Zeitraum besucht hat, dennoch gilt dieser Besucher als ein eindeutiger Besucher.
In der nachfolgende Zeitlinie kommt ein weiterer Besucher innerhalb des Betrachtungszeitraums (01.06.2009 – 07.06.2009) hinzu. Es wird deutlich, dass die maßgebliche Website in Summe sieben Mal besucht wurde.
Trotzdem gelten die Nutzer „Besucher A“ und „Besucher B“ als jeweils ein eindeutiger Besucher, was in Summe zwei eindeutige Besucher im Betrachtungszeitraum ergibt.
Aus der nachfolgenden Tabelle wird ersichtlich, dass die Gesamtzahl der eindeutigen Besucher ausschließlich vom Betrachtungszeitraum abhängt und somit die Aggregation von mehreren Betrachtungszeiträumen nicht zur Aufsummierung der Werte, sondern zu deren Konsolidierung führt.
Die Auswertung neuer und wiederkehrender Besucher gestaltet sich etwas schwieriger, da hierbei zunächst einmal bekannt sein muss, wann der Nutzer eine Website zum ersten Mal besucht hat. Glücklicherweise nimmt uns das __utma-Cookie diese Arbeit ab.
In der nachfolgenden Zeitlinie wird deutlich, dass der Nutzer „Besucher A“ die maßgebliche Website innerhalb des Betrachtungszeitraums (01.06.2009 – 07.06.2009) insgesamt fünf mal besucht hat.
Einmal angenommen, der Nutzer „Besucher A“ hat die maßgebliche Website am 01.06.2009 zum ersten Mal besucht, dann würde er bei der Analyse als ein neuer Besucher und vier Mal als wiederkehrender Besucher gewertet werden.
Hat der Nutzer „Besucher A“ die maßgebliche Website hingegen vor dem Betrachtungszeitraum bereits besucht, würde er bei der Analyse fünf Mal als wiederkehrender Besucher gewertet werden.
In der nachfolgende Zeitlinie kommt ein weiterer Besucher innerhalb des Betrachtungszeitraums (01.06.2009 – 07.06.2009) hinzu. Es wird deutlich, dass die maßgebliche Website in Summe sieben Mal besucht wurde.
Auch hier gilt: Haben die Nutzer „Besucher A“ und „Besucher B“ die maßgebliche Website im Betrachtungszeitraum zum ersten Mal besucht, würden beide bei der Analyse als jeweils ein neuer Besucher gewertet werden. Der Nutzer „Besucher A“ würde zudem vier Mal und der Nutzer „Besucher B“ ein Mal als wiederkehrender Besucher gezählt werden.
Waren beide Nutzer bereits zuvor Besucher der maßgeblichen Website gelten die Besucher als jeweils wiederkehrender Besucher bei der Analyse („Besucher A“ 5; „Besucher B“ 2).
Aus der nachfolgenden Tabelle wird ersichtlich, dass die Besucherzahlen einzelner Betrachtungszeiträume addiert werden können, wenn es darum geht, diese zu einem größeren Betrachtungszeitraum zusammenzufassen.
Nachfolgend listen wir die häufigsten Fragen und deren Antworten auf, die uns in diesem Zusammenhang immer wieder gestellt werden.
Was passiert, wenn jemand standardmäßig seine Cookies beim Beenden des Browsers löscht?
Sobald die Cookies gelöscht werden, ist auch das __utma-Cookie und somit die Werte für „Besicher ID“ und „Zeitpunkt des ersten Besuchs“ nicht mehr existent. Das bedeutet, dass für einen solchen Nutzer das __utma-Cookie bei jedem Besuch der Website neu erstellt wird und er somit immer als ein absolut eindeutiger und neuer, nie aber als wiederkehrender Besucher gewertet wird.
Was passiert, wenn der Besuch der Website über eine Firewall, NAT-Device oder Caching Proxy erfolgt?
Die vorgenannten Szenarien haben keinerlei Auswirkung auf die Erstellung der Cookies und somit wird ein solcher Nutzer auch korrekt ausgewertet.
Was passiert, wenn jemand die Ausführung von JavaScript in seinem Browser deaktiviert hat?
In diesem Fall wird der Nutzer gar nicht als Besucher gewertet, da der Tracking Code auf JavaScript basiert und die Cookies erst bei Ausführung dessen erstellt werden.
Was passiert, wenn die Besuche auf der Website über verschiedene Browser von einem Rechner erfolgen?
Da für die Berechnung der Cookies auch die Rechnerumgebung des Nutzers einbezogen wird, werden für jeden genutzten Browser eigene Cookies erstellt.
Hat ein Nutzer beispielsweise drei unterschiedliche Browser auf seinem Rechner installiert (z. B. Microsoft IE, Mozilla Firefox und Google Chrome) und besucht er mit jedem der Browser ein und dieselbe Website, werden dennoch drei unterschiedliche __utma-Cookies in den Browsern auf Seiten den Nutzers erstellt und er gilt somit auch als drei absolut eindeutige Besucher.
Ganz einfach: Wir wollen Ihnen den Erklärungsnotstand ersparen, wenn das „Upper Management“ wissen will, warum es bei den Werten zu Unterschieden kommt… 🙂
Was aber für mich nicht klar herauskommt: Was ist, wenn ich die Analytics Abfrage auf einen Zeitraum (z.B. letzte Woche) beschränke. Ist dann ein Besucher, der vorletzte Woche da war, ein neuer Besucher in der letzten Woche (weil er letzte Woche ja noch nicht da war) oder ein wiederkehrender (weil er ja schon – u.U. auch vor Urzeiten – einmal da war)?
Der Unterschied liegt primär darin, dass neue und wiederkehrende Besucher auch mehrfach im Betrachungszeitraum gezählt werden, hingegen eindeutige Besucher immer nur einmal im gleichen Betrachtungszeitraum.
Beispiel: Sie besuchen unseren Blog in der vergangenen Woche am Montag zum ersten Mal und dann nochmal am Mittwoch. Diese Woche erneut am Donnerstag und Freitag.
Betrachten wir die vergangene Woche, ergibt sich folgendes Bild:
1x neu (Montag)
1x wiederkehrend (Mittwoch)
1x eindeutig
Betrachten wir die aktuelle Woche, ergibt sich folgendes Bild:
0x neu
2x wiederkehrend (Donerstag und Freitag)
1x eindeutig
Betrachten wir jetzt beide Wochen, ergibt sich folgendes Bild:
1x neu (Montag)
3x wiederkehrend (Mi der vergangenen Woche, Do und Fr der aktuellen Woche)
1x eindeutig
Daraus lässt sich folgern:
Neue und wiederkehrende Besucher werden kumuliert, eindeutige Besucher hingegen werden aggregiert.
HTH
webalytics
Mir ist bei Google Analytics aufgefallen, dass wenn ich die eindeutigen Besucher des Monats zusammen zähle für ein Jahr, bekomme ich einen anderen Wert heraus, als wenn ich direkt in Google Anayltics den Jahreswert nehme. Hat das nun auch was mit den verschiedenen Cookies zu tun, obwohl ich mir nur die Kennzahl eindeutige Besucher anschaue?
Hallo Carina,
Nein, das hat primär nichts mit den verschiedenen Cookies zu tun, sondern vielmehr mit dem Betrachtungszeitraum. Sobald der Zeitraum „zu groß“ gewählt wurde, fängt Google Analytics aus Performance-Gründen an, die Daten zu samplen.
HTH
webalytics