Wer dachte, dass Urchin 6 mit 136 Filterfeldern, schon über eine ganze Menge an Filtermöglichkeiten verfügt, wird in Urchin 7 noch mehr davon vorfinden. Denn in Urchin 7 wurde die Anzahl der verfügbaren Filterfelder um 33 erweitert. Zwei nicht mehr benötigte Filterfelder wurden entfernt, sodass die Anzahl der Filterfelder 167 beträgt.
Die Daten in den Protokolldateien (Logfiles) entsprechen zunächst einmal unterschiedlichen Feldern, ähnlich einer Tabelle. Diese Informationen werden von Urchin in wiederum unterschiedliche neue Felder verarbeitet. Dabei werden dei Informationen entweder nur abgelegt, aufgetrennt, zusammengeführt bzw. neu berechnet. Um das zu realisieren, verfügt Urchin über zwei unterschiedlich Feldtypen: RAW und AUTO.
Felder des Typs RAW bezeichnen die Informationen, die exact so in die Protokolldatei (Logfile) geschrieben werden. Dazu zählen z. B. Datum, Uhrzeit, IP-Adresse, etc. Jedoch variieren die verwendeten RAW-Felder je nach Protokollformat (Logformat). So hat eine Protokolldatei nach dem Protokollformat W3C einen anderen Aufbau als eine Protokolldatei nach NCSA.
In der untenstehenden Liste erkennen Sie die RAW-Felder anhand der Bezeichnung in der Spalte Typ und in welchem Protokollformat diese Verwendung finden.
Nachdem Urchin die Inhalte aus den RAW-Feldern extrahiert hat, werden die Informationen nun entsprechend verarbeitet und dann in Felder des Typs AUTO gespeichert. AUTO steht in diesem Fall für „auto calculated“, also automatisch berechnet.
Das bedeutet, dass neben den Standardinformation wie z.B. Datum, Uhrzeit, IP-Adresse, etc. nun auch die Cookie-Informtionen verwertet werden. Welche Informationen darin enthalten sind, habe ich bereits im Blog-Post „__utm.gif oder Wie werden Daten für Urchin in das Logfile geschrieben?“ beschrieben.
Neben der Vielfalt der Felder und deren Inhalte haben die AUTO-Felder einen wesentlichen Vorteil gegenüber den RAW-Feldern: Es gibt keine Unterschiede mehr, die aus den verschiedenen Protokollformaten (W3C, NCSA, etc.) herrühren.
In der untenstehenden Liste erkennen Sie die AUTO-Felder anhand der Bezeichnung in der Spalte Typ und in welchem Protokollformat diese Verwendung finden.
Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie aus zwei unterschiedlichen RAW-Feldinformationen identische AUTO-Feldinhalte werden:
Nehmen wir einmal an, Sie rufen den URL https://blog.webalytics.de/index.php?p=1000&preview=true auf. Dann würde der Teil index.php?p=1000&preview=true als entsprechende Anforderung in Protokolldatei des Webservers vermerkt. Spannend in diesem Zusammenhang aber ist, dass, in Abhängigkeit des Webservers und Protokollformat, unterschiedliche RAW-Felder zum Einsatz kommen.
Somit würde die Anforderung in einer Apache-Protokolldatei (NCSA) in folgendem Feld vermerkt:
Feld | Inhalt |
cs_request | „GET index.php?p=1000&preview=true HTTP/1.1“ |
In einer IIS-Protokolldatei (W3C) hingegen würde die Anfroderung anders aufgeschlüsselt:
Feld | Inhalt |
cs_method | GET |
cs_uristem | /index.php |
cs_uriquery | p=1000&preview=true |
Interessant aber ist, dass nach der Verarbeitung von RAW- in AUTO-Felder nun aber ungeachtet des Protokollformats folgende Felder und Inhalte gespeichert werden:
Feld | Inhalt |
request_stem | /index.php |
request_query | p=1000&preview=true |
Das ist ein bemerkenswerter Vorteil, da Sie nun Ihre Filtersetzung primär auf AUTO-Felder anwenden und sich somit keine Gedanken über die zugrunde liegende Webserver-Technik machen müssen.
Nachfolgend eine alphabetisch sortierte Auflistung der verfügbaren Filterfelder im Vergleich (Sie können sich die Tabelle gerne auch als Excel-Datei hier herunterladen):
Feldname | Beschreibung | Typ | Urchin 6 | Urchin 7 | W3C | NCSA | ELF2 | |
apache_time | Apache-RAW-Datum und -Uhrzeit des Trefferfelds | RAW | • | • | • | • | ||
browser_base | Browsername (z. B. Netscape) | AUTO | • | • | ||||
browser_version | Browser-Version | AUTO | • | • | ||||
c_host | Client-Hostname (wird gegebenenfalls zu c_ip konvertiert) | RAW | • | • | • | |||
c_ip | Client-IP-Adresse | RAW | • | • | • | |||
clickthru_page_from | Klickseiten-Ursprung | AUTO | • | |||||
clickthru_page_to | Klickseiten-Ziel | AUTO | • | |||||
client_hostname | Client-Hostname | AUTO | • | • | ||||
client_ipaddress | Client-IP-Adresse | AUTO | • | • | ||||
cpc_account | CPC-Konto aus Protokolldatei | RAW | • | • | ||||
cpc_adgroup | CPC-Anzeigengruppe aus Protokolldatei | RAW | • | • | ||||
cpc_campaign | CPC-Kampagne aus Protokolldatei | RAW | • | • | ||||
cpc_keyword | CPC-Keyword aus Protokolldatei | RAW | • | • | ||||
cs_cookie | Vom Browser gesendete Cookies | RAW | • | • | • | • | • | |
cs_host | Vom Client angeforderter virtueller Host | RAW | • | • | • | • | • | |
cs_method | IIS-RAW-Anforderungsmethodenfeld | RAW | • | • | • | |||
cs_referer | Informationen zu RAW-Verweisen (gegebenenfalls intern) | RAW | • | • | • | |||
cs_request | IIS-RAW-Anforderungs-URI | RAW | • | • | • | |||
cs_uriquery | IIS-RAW-Anforderungsabfragefeld | RAW | • | • | • | |||
cs_uristem | IIS-RAW-Anforderungsstammfeld | RAW | • | • | • | |||
cs_useragent | Browser-User-Agent-Informationen | RAW | • | • | • | • | ||
cs_username | Client-Nutzername (falls vorhanden) | RAW | • | • | • | • | ||
cs_version | IIS-Raw-HTTP-Version | RAW | • | • | • | |||
custom_date | Wird für Datumstempel in benutzerdefinierten Protokollen verwendet | RAW | • | • | • | |||
custom_time | Wird für Uhrzeitstempel in benutzerdefinierten Protokollen verwendet | RAW | • | • | ||||
day | Tag | AUTO | • | |||||
domain_complete | Vollständige Domain (z. B. urchin.com) | AUTO | • | • | ||||
domain_primary | Domain der ersten Ebene (z. B. „de“) | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_affiliation | E-Commerce-Transaktions-ID | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_bill_city | Stadt der Rechnungsadresse für die E-Commerce-Transaktion | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_bill_country | Land der Rechnungsadresse für die E-Commerce-Transaktion | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_bill_region | Bundesland der Rechnungsadresse für die E-Commerce-Transaktion | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_orderid | E-Commerce-Auftrags-ID-Nummer | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_product_code | E-Commerce-Produktcode | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_product_name | E-Commerce-Produktname | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_quantity | E-Commerce-Produktmenge | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_shipping | E-Commerce-Liefermenge | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_tax | E-Commerce-Steuerbetrag | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_total | E-Commerce-Transaktionsbetrag | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_unit_price | E-Commerce-Einheitspreis des Produkts | AUTO | • | • | ||||
ecommerce_variation | E-Commerce-Produktvariation | AUTO | • | • | ||||
elf_bill_city | Stadt des E-Commerce-Kunden | RAW | • | • | • | |||
elf_bill_country | Land des E-Commerce-Kunden | RAW | • | • | • | |||
elf_bill_state | Bundesland des E-Commerce-Kunden | RAW | • | • | • | |||
elf_bill_zip | Postleitzahl des E-Commerce-Kunden | RAW | • | • | • | |||
elf_orderid | E-Commerce-Auftrags-ID-Nummer | RAW | • | • | • | |||
elf_price | E-Commerce-Produktpreis | • | ||||||
elf_product_code | E-Commerce-Produktcode | RAW | • | • | ||||
elf_product_name | E-Commerce-Produktname | RAW | • | • | • | |||
elf_quantity | E-Commerce-Produktmenge | RAW | • | • | • | |||
elf_region | Aufschlüsselungsinfor-mationen zur E-Commerce-Region | • | ||||||
elf_sessionid | ID der E-Commerce-Sitzung | RAW | • | • | • | |||
elf_shipping | E-Commerce-Liefermenge | RAW | • | • | • | |||
elf_store | Name des E-Commerce-Shops | RAW | • | • | • | |||
elf_tax | E-Commerce-Steuerbetrag | RAW | • | • | • | |||
elf_total | E-Commerce-Transaktionsbetrag | RAW | • | • | • | |||
elf_unit_price | E-Commerce-Einheitspreis des Produkts | RAW | • | • | • | |||
elf_upsold | E-Commerce-Upsold-Variable | RAW | • | • | • | |||
elf_variation | E-Commerce-Produktvariation | RAW | • | • | • | |||
event_action | Ereignis-Aktion | AUTO | • | |||||
event_category | Ereignis-Kategorie | AUTO | • | |||||
event_label | Ereignis-Label | AUTO | • | |||||
geo_city | Stadt des Besuchers | AUTO | • | • | ||||
geo_connection_speed | Verbindungsgeschwindigkeit des Besuchers | AUTO | • | • | ||||
geo_country | Land des Besuchers | AUTO | • | • | ||||
geo_isp | Besucher-ISP | AUTO | • | • | ||||
geo_latitude | Besucherbreitengrad | AUTO | • | • | ||||
geo_longitude | Besucherlängengrad | AUTO | • | • | ||||
geo_organization | Stadt des Besuchers | AUTO | • | • | ||||
geo_region | Unternehmen des Besuchers | AUTO | • | • | ||||
goal_clickthru_entrance_page | Einstiegsseite im Zielklickpfad | AUTO | • | |||||
goal_clickthru_exit_page | Ausstiegsseite im Zielklickpfad | AUTO | • | |||||
hour | Stunde | AUTO | • | |||||
iis_date | IIS-RAW-Datum des Trefferfelds | RAW | • | • | ||||
iis_time | IIS-RAW-Uhrzeit des Trefferfelds | RAW | • | • | ||||
initial_path_page1 | Seite 1 des Anfangspfades | AUTO | • | |||||
initial_path_page2 | Seite 2 des Anfangspfades | AUTO | • | |||||
initial_path_page3 | Seite 3 des Anfangspfades | AUTO | • | |||||
log_source_name | Name der Protokollquelle | AUTO | • | • | ||||
month | Monat | AUTO | • | |||||
organic_source | Indexbasierte Quelle | AUTO | • | • | ||||
platform_base | Plattform (z. B. Windows) | AUTO | • | • | ||||
platform_version | Plattformversion | AUTO | • | • | ||||
query_param_value | Wert des Abfrageparameters | AUTO | • | |||||
referral_anchor | Verweisinformationen nach #-Tag | AUTO | • | • | ||||
referral_directory | Verweisverzeichnis bis Dateiname | AUTO | • | • | ||||
referral_filename | Verweisdateiname ohne Verzeichnis | AUTO | • | • | ||||
referral_host | Vollständiger Verweis-Hostname | AUTO | • | • | ||||
referral_keywords | Verweis-Suchmaschinen-Keyword | AUTO | • | • | ||||
referral_mime | Verweis-Mime-Typ (Dateierweiterung) | AUTO | • | • | ||||
referral_port | Verweis-Portnummer (falls vorhanden) | AUTO | • | • | ||||
referral_protocol | Verweisprotokoll (http/https/und andere) | AUTO | • | • | ||||
referral_query | Verweis-Abfrageinfo an sich | AUTO | • | • | ||||
referral_stem | Verweis-URI-Stamm ohne Abfrageinfo | AUTO | • | • | ||||
referral_uri | Vollständige Verweis-URI (kein Host) | AUTO | • | • | ||||
referral_url | Vollständige Verweis-URL (inkl. Host) | AUTO | • | • | ||||
request_anchor | Anforderung Informationen nach #-Tag | AUTO | • | • | ||||
request_directory | Anforderung Verzeichnis ohne Dateiname | AUTO | • | • | ||||
request_download | Download-Anforderungen | AUTO | • | • | ||||
request_filename | Anforderung Dateiname ohne Verzeichnis | AUTO | • | • | ||||
request_form | Angeforderte hochgeladene Formulare“ | AUTO | • | • | ||||
request_host | Anforderung Hostname (falls vorhanden) | AUTO | • | • | ||||
request_method | Anforderungsmethode (GET/POST/und andere) | AUTO | • | • | ||||
request_mime | Anforderung Mime-Typ (Dateierweiterung) | AUTO | • | • | ||||
request_origfilepath | Anforderung Original-URI-Stamm, falls UTM. | AUTO | • | • | ||||
request_origmime | Anforderung Original-Mime-Typ, falls UTM. | AUTO | • | • | ||||
request_port | Anforderung Portnummer (falls vorhanden) | AUTO | • | • | ||||
request_protocol | Anforderung Protokoll (HTTP/und andere) | AUTO | • | • | ||||
request_query | Anforderung Abfrageinformationen (z. B. nach ?) | AUTO | • | • | ||||
request_stem | Anforderung URI ohne Abfrage | AUTO | • | • | ||||
request_time | Anforderung Zeit | AUTO | • | |||||
request_uri | Anforderung URI mit Abfrage | AUTO | • | • | ||||
request_url | Anforderung vollständiger URL (falls angegeben) | AUTO | • | • | ||||
request_version | Anforderung Protokollversion | AUTO | • | • | ||||
rev_goal_path | Umgekehrter Zielpfad | AUTO | • | |||||
rev_goal_path_page1 | Umgekehrter Zielpfad Seite 1 | AUTO | • | |||||
rev_goal_path_page2 | Umgekehrter Zielpfad Seite 2 | AUTO | • | |||||
rev_goal_path_page3 | Umgekehrter Zielpfad Seite 3 | AUTO | • | |||||
robot_agent | Robot-(Crawler-)Anforderungen | AUTO | • | • | ||||
s_computername | IIS-Computername | RAW | • | • | • | |||
s_ip | IIS-Server-IP-Adresse | RAW | • | • | • | |||
s_port | Serverportnummer | RAW | • | • | • | |||
s_sitename | IIS-Server-Standortname | RAW | • | • | • | |||
sc_bytes | Anzahl der für die Anfrage übertragenen Bytes | RAW | • | • | • | • | ||
sc_status | Rückgabestatus-Code vom Server | RAW | • | • | • | • | ||
session_end_time | Endzeit der Sitzung | AUTO | • | |||||
session_id | Sitzungs-ID | AUTO | • | |||||
session_ip | Sitzungs-IP | AUTO | • | |||||
session_start_time | Startzeit der Sitzung | AUTO | • | |||||
sid | Sitzungs-ID (falls vorhanden) | AUTO | • | • | ||||
totals | Gesamt | AUTO | • | |||||
transaction_id | Transaktions-ID | AUTO | • | |||||
transaction_time | Transaktionszeit | AUTO | • | |||||
user_defined_variable | Aus der Variablen utm_cookiev extrahierte benutzerdefinierte Variable | AUTO | • | • | ||||
username | Client-Nutzername (falls vorhanden) | AUTO | • | • | ||||
utm_campaign | UTM-Kampagnenname | AUTO | • | • | ||||
utm_campaign_clicks | UTM-Kampagnenklicks | RAW | • | • | • | |||
utm_campaign_cost | UTM-Kampagnenkosten | RAW | • | • | • | |||
utm_campaign_goal | UTM-Kampagnenziele (erreicht) | AUTO | • | • | ||||
utm_campaign_hour | Tageszeit, zu der der Kampagnentreffer aufgetreten ist. | AUTO | • | • | ||||
utm_campaign_impressions | Anzahl der Impressionen der UTM-Kampagne | RAW | • | • | • | |||
utm_campaign_uri | URI für die UTM-Kampagne | RAW | • | • | • | |||
utm_content | UTM-Kampagnen-Content | AUTO | • | • | ||||
utm_cookiea | UTM-2 Cookie-a | AUTO | • | • | ||||
utm_cookieb | UTM-2 Cookie-b | AUTO | • | • | ||||
utm_cookiec | UTM-2 Cookie-c | AUTO | • | • | ||||
utm_cookiev | UTM-2 Cookie-v | AUTO | • | • | ||||
utm_cookiez | UTM-2 Cookie-z | AUTO | • | • | ||||
utm_extended | UTM (erweitert) | AUTO | • | |||||
utm_flash_version | Flash-Versionsinfo | AUTO | • | • | ||||
utm_id | UTM-Kampagnen-ID | AUTO | • | • | ||||
utm_java_enabled | ja|nein, falls Java aktiviert ist. | AUTO | • | • | ||||
utm_js_version | Javascript-Versionsinfo | AUTO | • | • | ||||
utm_language | Browser-Sprachcode-Einstellung | AUTO | • | • | ||||
utm_medium | UTM-Medium (CPC|CPM|Link|E-Mail|indexbasiert) | AUTO | • | • | ||||
utm_new_campaign | Neue UTM-Kampagnen | AUTO | • | • | ||||
utm_page | UTM-Seitenvariable (verwendet für request_ variables) | AUTO | • | • | ||||
utm_page_title | UTM-Seitentitel | AUTO | • | • | ||||
utm_referral | UTM-Verweis (verwendet für referral_-Variablen) | AUTO | • | • | ||||
utm_request_hostname | Hostname zum Kampagnentreffer | AUTO | • | • | ||||
utm_screen_colors | Bildschirmfarbe-Bittiefe | AUTO | • | • | ||||
utm_screen_resolution | Bildschirmauflösung (z. B. 800×600) | AUTO | • | • | ||||
utm_source | UTM-Kampagnenquelle | AUTO | • | • | ||||
utm_term | UTM-Kampagnenbegriff | AUTO | • | • | ||||
utm_type | UTM-Type (Transaktion, Artikel, var) | AUTO | • | • | ||||
utm_unique_id | Eindeutige UTM-Besucher-ID | AUTO | • | • | ||||
visitor_id | Besucher-ID | AUTO | • | |||||
visitor_type | Neue und wiederkehrende Besucher | AUTO | • | • | ||||
year | Jahr | AUTO | • |
In meinem Blog-Post ClickTale’s Conversion Funnel – die Google Analytics Alternative habe ich bereits über die vielfältigen Möglichkeiten berichtet, die sich durch den Einsatz von On-the-fly-Trichteranalysen ergeben. Jetzt setzt ClickTale mit der Conversion Funnel Segmentation noch einen oben drauf.
Je nach Anforderung ist das eine entscheidende Frage. Wenn beispielsweise überwiegend Besucher aus der Region D/A/CH Ihre Website besuchen, ist bei einem angedachten Klickpfad für Sie evtl. nicht nur wichtig, OB die Besucher ein gesetztes Ziel erreichen, sondern auch WOHER diese kommen. Diese Informationen erhalten Sie ab sofort in den ClickTale Conversion Funnel Segmentations, denn diese ermöglichen Ihnen, die Werte eines erstellten Conversion Funnels in bis zu drei Segmente aufzugliedern. Nachfolgend zeige ich Ihnen, wie das funktioniert.
In meinem Beispiel möchte ich wissen, wie sich oft die Besucher unseren Quickstart Guide für Google Analytics heruntergeladen haben und wie sich die Besucher auf die drei deutschsprachigen Länder (D/A/CH) verteilen. Dazu muss ich zunächst einmal den Conversion Funnel anhand des angedachten Klickpfades definieren.
Der nächste Schritt besteht nun darin, auf den Link Segmented View zu klicken und aus der Filterliste den passenden Eintrag zu wählen.
Da ich in meinem Beispiel die Segmentierung auf Länderebene durchführen möchte, wähle ich aus der Filterliste den Eintrag Countries. In den sich nun öffnenden Fenster weise ich die Länder Germany, Austria und Switzerland nacheinander den Segmenten zu.
Sobald ich die drei Länder ausgewählt und übernommen habe, werden die drei Segmente im Bereich Segmented View dargestellt. Damit im Bericht dann auch eindeutig ist, welches Segment welchen Inhalt darstellt, besteht die Möglichkeit, die Segmentüberschrift entsprechend zu ändern. Für mein Beispiel sind die Ländernamen passend:
Sobald ich die Auswahl durch Klicken auf die Schaltfläche Update Funnel übernommen habe, erscheinen neben dem eigentlichen Conversion Funnel die drei gewünschten Trichter für das jeweilige Land.
Dadaruch sehe ich deutlich, wie sich die Conversions in den maßgeblichen Ländern verteilen. Interessiert mich nun der Conversion Funnel der einzenlnen Länder, kann ich mir diesen in einem neuen Browserfenster anzeigen lassen. Dazu genügt ein Klick auf die Schaltfläche View Details am unteren Rand des gewünschten Segments.
Die dadurch gefilteren Conversion Funnels bieten jetzt die Grundlage für weitere Analysen. So wäre denkbar für jeden Trichter weitere Segmented Views zu erstellen wie z. B. das Verältnis zwischen neuen und wiederkehrenden Besuchern oder welche Browser genutzt wurden, etc.
Wie Sie sehen, bietet Ihnen ClickTale mit den Conversion Funnels in Kombination mit Conversion Funnel Segmentation zwei mächtige Werkzeuge, durch die Sie tief gehende Analysen on-the-fly durchführen können.
Haben Sie bereits ein ClickTale Konto? Wenn nicht, ist es jetzt an der Zeit, hier Ihr kostenfreies Konto zu eröffnen.